Das Meßnetz der Region Bern. Grundlagen und Probleme.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 83/3237-4
IRB: 56MESS

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Forschungsprogramm KLIMUS des Geographischen Instituts der Universität Bern, das sich zum Ziel setzte, die potentielle lufthygienische Belastbarkeit der topographisch stark gegliederten und verschiedenartigen Klimaeinflüssen ausgesetzten Region Bern aufzudecken, wird von der Aufbauidee bis zur Verarbeitung der Daten mittels elektronischer Hilfsmittel dargestellt. In dieser Veröffentlichung, die als eine Einführung zum besseren Verständnis der übrigen Beiträge der Reihe "Beiträge zum Klima der Region Bern" zu verstehen ist, werden die im Verlaufe der Untersuchungen zur Anwendung gelangten Meßmethoden beschrieben, neuartige Meßsysteme werden vorgeführt. Die aufgrund besonderer Fragestellungen durchgeführten Meßkampagnen und Sonderuntersuchungen werden im Detail erläutert und begründet. Das allen durchgeführten Untersuchungen als Grundelement dienende Meßnetz wird in einer Reliefkarte und einer umfassenden Liste der Meßstationen aufgezeigt. Die mit der eigens für die Untersuchungen im Raum Bern entwickelten automatischen Meßstation gemachten Erfahrungen werden beschrieben. Der detaillierten Beschreibung des Vorgehens bei der Verarbeitung des Datenmaterials wurde besondere Beachtung geschenkt. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bern:(1978), 77 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Beiträge zum Klima der Region Bern; 1

Sammlungen