Umweltökonomie und Fachökologie als Gegenstände philosophischer Aufhebung zu einer "Ökonomie der Natur" - Eine philosophische Studie zum Ökologieproblem der Industriegesellschaft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/3898
BBR: A7663
BBR: A7663
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die schier unerschöpfliche Transportkapazität für sogenannte alternative Inhalte hat Ökologie heute zu einem Integrationsbegriff einer gesellschaftlichen Bewegung gemacht. Diese Arbeit kann als Versuch angesehen werden, dem Phänomen Ökologie näherzukommen. Der erste Hauptabschnitt befaßt sich mit der Ökologieblindheit umweltpolitischer Rationalität. Die Erklärung abstrakt-quantifizierender Planungskalküle der Umweltpolitik (Umweltgutachten 1974) aus der Kapitalform gesellschaftlicher Objektivität bildet den Angelpunkt einer ausführlichen Analyse ökologischen Krisenmanagements. Dieser Abschnitt leitet in den nächsten über mit einer Notiz zu Marx' Kritik am Gothaer Programm der Deutschen Arbeiterpartei. Der zweite Hauptteil dokumentiert den Zugang zum Phänomen Ökologie über die Fachökologie. In ihm werden Ökologie und philosophischer Lebensbegriff untersucht. Der dritte Teil stellt sich als Versuch über die ökologische und menschliche Materie dar. Der vierte Teil behandelt Naturwissenschafts- und Industriekritik als Konstruktion einer "Ökonomie der Natur". Im Anhang findet sich eine hochschuldidaktische Projektskizze zur Stadtökologie. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kassel: (1980), XVIII, 459 S., Abb.; Lit.(phil.Diss.; Kassel 1980)