Camping im deutsch-luxemburgischen Grenzgebiet. Struktur des Campings in einem Mittelgebirgserholungsraum unter Berücksichtigung der Belastungsprobleme und des aktionsräumlichen Verhaltens der Camper.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/964
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Unter Verwendung von Fragebogen wurden in persönlichen Interviews die Freizeitverhaltens- und Strukturdaten von über 1600 Camping- Erholungssuchenden auf 32 Campingplätzen erfaßt.Anhand dieser regionalen Erhebungen und Analysen soll der Fremdenverkehrsplanung umfassenderes Grundlagenmaterial angeboten und vor allem auch kleineren Gemeinden und Campingplatzhaltern eine Orientierung über Fragen der Standortwahl und Umweltbelastung, Leistungsstandards der Campingplätze sowie Struktur, Motivation, Wünsche, Bedürfnisse und raumrelevantes Verhalten der Gäste gegeben werden.Das Untersuchungsgebiet als vorwiegend internationales Fremdenverkehrs- und Freizeitgebiet ermöglichte außerdem Aussagen über die Auswirkungen von Landes- und Sprachgrenzen.Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurden im Sinne einer angewandt-geographischen Vorgehensweise umfassende Planungsempfehlungen abgeleitet. bb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Trier:Selbstverlag (1983), 247 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(Diss.; Trier 1983)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialien zur Fremdenverkehrsgeographie; 10