"Vernetztes Städtesystem Schweiz" statt großer räumlicher Ballungen. Diskussion über eine nationale Strategie zur künftigen Raumordnung in der Schweiz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0034-0111
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 700
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IfL: I 378 - 1996,1
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IfL: I 378 - 1996,1
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Oktober 1994 hat der schweizerische Bundesrat einen Entwurf für eine nationale Raumordnungsstrategie in die Anhörung gegeben. Zentraler Leitgedanke für die künftige Raumordnung ist ein "vernetztes Städtesystem Schweiz", bei dem die Summe der Schweizer Städte die für den internationalen Standortwettbewerb erforderliche Attraktivität schafft. Die Vernetzung zwischen den Städten soll verkehrlich vorwiegend durch die Bahn 2000 und funktional durch eine Allianzbildung zwischen den Städten entstehen. Auf diese Art bleiben die einzelnen Stadtagglomerationen von überschaubarer Größe, mit relativ geringen Verkehrs- und Umweltproblemen und kurzen Wegen ins Naherholungsgebiet.- (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumforschung und Raumordnung
Ausgabe
Nr.1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.11-17