Die mutmaßliche räumliche Verteilung der im sekundären Sektor Beschäftigten der Schweiz im Jahre 2000. Ein Beitrag zur angewandten Wirtschaftsgeographie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1973
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 74/4772
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Von 1965 bis 2000 wird sich die Anzahl der Beschäftigten der Schweiz in der Industrie von 1,04 Mio auf 1,21 Mio erhöhen, im Handwerk von 170 000 auf 115 000 und im Baugewerbe von 320 000 auf 220 000 verringern.Das Bild der regionalen Verteilung der industriellen Standorte wird sich kaum verändern; ein ,,Band'' vom Genfer See bis zum Bodensee wird gute Standortbedingungen für die Industrie bieten, während die alpinen und voralpinen Regionen weiterhin ungünstigere Standorte bleiben.Die regionale Verteilung der Beschäftigten in Industrie und Handwerk wird sich - ohne Berücksichtigung der Änderung der Branchenstruktur - wahrscheinlich nicht allzu stark verändern.Öffentliche Maßnahmen zum Zwecke der Dezentralisierung auf nationaler Ebene könnten durch Ausbau der Verkehrsmittel unterstützt werden, sollten aber mit Maßnahmen zur Konzentration auf regionaler Ebene, z.B. durch Verbesserung der Standortbedingungen in den Ballungsgebieten, kombiniert werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
St.Gallen, Zollikofer (1973) 70 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus., engl., franz.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe zur Orts-, Regional- und Landesplanung; 15