Kommunikation und Entfremdung; Menschen am Stadtrand - Legende und Wirklichkeit; Eine vergleichende Studie in einem Altbauquartier in einer neuen Großsiedlung in München.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1971
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie untersucht (standardisierter Fragebogen und Einzelinterviews) die spezifische Problematik des Stadtbaus und die Trends im Verhalten der Menschen untereinander, provoziert durch die städtebaulichen Bedingungen und die gesamtgesellschaftlichen Entwicklungstendenzen.Dabei werden zwei Wohngebiete der Stadt München verglichen, Fürstenried-West, eine Stadtrandsiedlung und Haidhausen, ein Stadtteil aus der Gründerzeit.Es wird von der These ausgegangen, daß in neuen Wohnsiedlungen Kommunikationsformen entstehen, die ein entfremdetes Verhältnis der Bewohner zu ihrer baulichen Wohnumgebung zur Folge haben und zu einer Entfremdung der Bewohner untereinander führen.Kommunikation wird dabei verstanden als ein zusammenfassender Begriff für den Tatbestand, daß Menschen untereinander direkt oder indirekt in Verbindung treten, Entfremdung als Entstehen von Distanz, Aufhebung von Identität und Abbau des Gehalts von sozialen Beziehungen.Rezension Archiv für Kommunalwissenschaften, IIJg. 1972/I
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart: Krämer (1971), 215 S., Abb.