Demographischer Wandel. Neue Herausforderungen für die Kundenorientierung im Bereich der kommunalen Verwaltung, dargestellt an ausgewählten Projekten der Integrationsarbeit der Stadtverwaltung Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg mit den jugendlichen Aussiedlern.

Weißenmüller, Maria
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Luwigsburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Die Arbeit befasst sich mit der Problematik der Integration jugendlicher Aussiedler am Beispiel der sozialpädagogischen Arbeit des Vereins "Deutsche Jugend aus Russland e.V." ("DJR e.V."). Es wird auf den historischen Kontext sowie auf die geschichtlichen Entwicklungen eingegangen, die das Schicksal der (jungen) Russlanddeutschen geprägt haben. Diese stehen vor der Aufgabe, den Wechsel von einem sozialen System zu einem anderen bewältigen und neue Handlungsmuster herausbilden zu müssen. Wurde die Sozialintegration im Herkunftsland so gut wie garantiert, so sind Aussiedler in der Bundesrepublik mit einem sehr viel komplexeren System konfrontiert. Im Praxisteil wird der Verein DJR e. V. vorgestellt, ehe im Kern der Arbeit zwei Projekte des Vereins beleuchtet werden: das Projekt "Wir sind kein Staub im Wind" (Wie russlanddeutsche Jugendliche ihre Werte-Konflikte mit der heimischen Bevölkerung aufarbeiten) und das Patenschaften- und Mentorenprogramm für die soziale Integration straffälliger und gefährdeter Spätaussiedler und anderer Migrantenjugendlicher.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

X, 81 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen