Vorgeschichte, Entstehung und Demontage der Reichswerke im Salzgittergebiet.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1966
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/5421
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die nationalsozialistische Führung konzentrierte sich von Anbeginn ihrer Regierung auf zwei Ziele Ankurbelung der Wirtschaft mit Belebung des Arbeitsmarktes und Aufrüstung.Nachdem es gelungen war, den Arbeitsmarkt zu beruhigen, rückte das Primärziel, die Aufrüstung, immer mehr in den Vordergrund.Durch den Aufschwung der Wirtschaft wuchs auch der Bedarf an Rohstoffen, so daß die Bereitstellung von Rohstoffen immer notwendiger wurde.Problem der nationalsozialistischen Regierung war, daß Deutschland kaum über nationale Rohstoff-Ressourcen verfügte und auch den internationalen Devisenanforderungen nicht gewachsen war, um Rohstoffe in genügendem Umfang zu importieren.Ziel der Studie ist es nun, einerseits die Maßnahmen der NSDAP nachzuzeichnen, die zur Eisenerzgewinnung in Salzgitter führten, sowie andererseits den Aufbau und Verlauf der Reichswerke in ökonomischer Hinsicht zu beschreiben.Schließlich werden die Demontage-Maßnahmen der Alliierten nach der Beendigung des zweiten Weltkrieges erörtert. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover: (1966), II, 274 S., Tab.; Lit.