Tonspuren. Das Haus des Rundfunks in Berlin.

Bauernfeind, Wolfgang
Links
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Links

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2010/2190

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das 1931 eingeweihte Haus des Rundfunks in Berlin-Charlottenburg ist nicht nur ein Meilenstein der Rundfunkarchitektur. Der gewaltige Bau an der Masurenallee war auch immer wieder Schauplatz spektakulärer rundfunkgeschichtlicher und politischer Ereignisse: Joseph Goebbels schwor hier die Intendanten der deutschen Reichssender auf die nationalsozialistische Propaganda ein, der Aufstand des 20. Juli 1944 scheiterte auch, weil die Besetzung des Rundfunkhauses abgebrochen wurde, nach dem Krieg geriet das Gebäude - als sowjetische Exklave mitten im Berliner Westen - zum Zankapfel der Alliierten, vom Haus des Rundfunks aus gingen die ersten Stereosendungen in die Welt, und 1989 war es die Nachrichtenzentrale beim Fall der Mauer. Heute sendet hier der Rundfunk Berlin-Brandenburg.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

192 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen