Soziale Gerechtigkeit und Wohnungspolitik. Eine empirische Verteilungsanalyse für die Bundesrepublik Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/1561
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Autorin untersucht empirisch die Verteilungswirkungen wohnungspolitischer Transfers und erklärt ihr Zustandekommen, um daraus Konsequenzen für die staatliche Wohnungspolitik abzuleiten. Das in der Arbeit verwendete Inzidenzkonzept wird entwickelt und Hypothesen über den gruppenspezifischen Transferempfang werden formuliert. Es werden Faktoren untersucht, die Haushalte vom Transferempfang ganz oder teilweise ausschließen. Die empirische Analyse wird für den sozialen Wohnungsbau, das Wohngeld, die Bausparförderung und Einkommensteuervergünstigung (Pargr. 7b) durchgeführt. Anhand der Merkmale Haushaltseinkommen, -größe, soziale Stellung im Beruf und Alter werden soziale Gruppen gebildet. Aus den vorgefundenen empirischen Ergebnissen über die Verteilungsstrukturen und deren Zustandekommen werden politische Schlußfolgerungen abgeleitet. nst/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin:Duncker & Humblot (1982), 255 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Augsburg 1981)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften des internationalen Instituts für empirische Sozialökonomie; 4