Funktionierende Nachbarschaften sind ein zentraler Baustein der Unternehmensstrategie. Soziales Management.

Basse, Lutz
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Bestand des Hamburger gemeinnützigen Wohnungsunternehmens SAGA GWG befinden sich 130.000 Wohnungen, verteilt auf das gesamte Stadtgebiet. Jeder sechste Hamburger wohnt in einer Wohnung der SAGA GWG. Das Unternehmen engagiert sich mit fast neunzigjähriger Erfahrung in der Stadt- und Quartiersentwicklung auf die Gestaltung insbesondere von Quartieren mit sozialen, wirtschaftlichen und städtebaulichen Defiziten. Mit Blick auf die Gesellschafterstruktur - die Stadt Hamburg ist mittelbar oder unmittelbar ausschließliche Gesellschafterin - ergibt sich für das Unternehmen ein spezifisches Rentabilitätsverständnis, das neben direkten Haushaltsbeiträgen auch Beiträge zur Quartiers- und Stadtentwicklung einschließt. Die SAGAW GWG ist somit ein strategisches Instrument für die Stadt zur Förderung von Wohnen, Wirtschaft und Arbeit, die weit über den Bau und die Bewirtung von Wohnungen hinausgeht. Die Stadt Hamburg startete im Jahr 2011 die Aktion "Nachbarschaft verbindet". Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag die Maßnahmen der SAGA GWG zur Quartiersentwicklung beschrieben. Mit dem Masterplan für "Mümmelmannsberg 2020" hat das Unternehmen die ganzheitliche Quartiersentwicklung von Hamburgs größter Großwohnsiedlung auf den Weg gebracht. Neben der energetischen Sanierung ist einer der Schwerpunkte der Planung für Mümmelmannsberg die Nutzung der Innenhöfe als Aufenthaltsbereiche und Treffpunkte für die Mieterinnen und Mieter. Besonders wichtig für die Stärkung der Nachbarschaften vor Ort ist der Ausbau des Betreuungsangebotes für ältere Menschen, das in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband vorangetrieben wird. Von Bedeutung sind auch die Bildungsangebote im Quartier. Die langfristige Zusammenarbeit zwischen der SAGA GWG, der Stadt und privaten Partnern stellt einen eigenständigen hamburgischen Ansatz zur Vernetzung von Stadtentwicklungspolitik, Schulpolitik und Kulturförderung dar. So steht beispielsweise das Bildungs- und Gemeindezentrum in Hamburg-Neugraben kurz vor der Vollendung. In besonderer Weise spiegelt sich die Förderung von Kunst und Kultur unter Beteiligung der Bewohner in- und ausländischer Herkunft im Stadtteil Wilhelmsburg in dem Referenzprojekt "Weltquartier" der Internationalen Bauausstellung (IBA) wider. Darüber hinaus unterstützt die im Jahr 2007 gegründete "SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft" mittlerweile weit mehr als 100 Projekte, um nachbarschaftliche Strukturen und die soziale Integration in den Wohnquartieren durch soziale, sportliche und kulturelle Projekte zu fördern.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 11

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 58-60

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen