Die Vererbung landwirtschaftlichen Grundeigentums im Keuperwaldgebiet Nordost-Württembergs.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/4431-4
IRB: 62WOLT
IRB: 62WOLT
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Thema "Erbsitte" oder "Vererbung des landwirtschaftlichen Grund und Bodens" wird meist mit den Aspekten der Historischen Geographie in Zusammenhang gebracht. In den letzten Jahren hat sich jedoch diesbezüglich in der Landwirtschaft ein grundlegender Wandel vollzogen. Es sind viele landwirtschaftliche Betriebe aufgegeben worden, Arrondierungs- und Flurbereinigungsmaßnahmen wurden durchgeführt und die gesetzlichen Rahmenbedingungen wurden zum Teil geändert. Die Fragestellung dieser Untersuchung lautet daher: Können unter den heutigen agrarstrukturellen Gegebenheiten die traditionellen Erbsitten überhaupt noch als raumwirksame Einflußfaktoren betrachtet werden? Im Rahmen einer wirtschaftsgeographses Analyse für den Keuperwald im Nordosten Baden-Württembergs konnte dabei festgestellt werden, auf welche Weise die landwirtschaftlichen Betriebe von einer Generation auf die nächste übergehen. geh/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart: (1987), 35 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialien; 14