Vom Nischenprodukt zum Hoffnungsträger. Bioenergie verleiht dem Maschinenbau Wachstumsimpulse.

Jopp, Klaus
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Stadtwerke Neustrelitz nahmen ein Biomasse-Heizkraftwerk mit einer Leistung von 27,5 MW in Betrieb, um damit 15.000 Einwohner mit Wärme und Strom zu versorgen. Zum Einsatz kommen jährlich 85.000 Tonnen Holz aus den Wäldern der Umgebung. Zeitgleich wurde der Bioenergiepark Tacherting vorgestellt. Das Großprojekt mit einem Investitionsvolumen von rund 250 Millionen Euro soll im Endausbau rund 200 neue Arbeitsplätze bieten. Als Energieträger sollen ausschließlich natürliche Rohstoffe wie Holz, Getreide und Ölsaaten vorwiegend aus der Region zum Einsatz kommen. Das Biomasse-Heizkraftwerk ist für rund 20 MW Stromleistung und etwa 80 bis 90 MW Wärmeleistung ausgelegt und soll rund 40.000 Haushalte und die Firmen vor Ort versorgen. Auch im schottischen Lockerbie wird ein Biomassekraftwerk errichtet, das mit einer Leistung von 44 MW zu den größten Anlagen dieser Art in Europa gehört. Die Anlage soll 70.000 Haushalte mit Strom versorgen und erfordert ein Investment von über 100 Millionen Euro. Ausgehend von den drei Fallbeispielen wird in dem Beitrag die Bioenergie als Wirtschaftsfaktor in Deutschland und Europa untersucht. Der Beitrag der Bioenergie am Energieverbrauch ist zur Zeit noch gering: 2004 lag er bei 2,27 Prozent, davon waren 0,56 Prozent Strom und 1,41 Prozent Wärme. Der Rest von 0,3 Prozent entfiel auf Kraftstoffe wie Biodiesel. Es wird jedoch mit hohen Wachstumsraten gerechnet. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga-Magazin

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 17-19

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen