Empirische Analyse der interregionalen Lohn- und Gehaltsstruktur in der Verarbeitenden Industrie der Bundesrepublik Deutschland.

Kühn, Diemar
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1977

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/5998

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Autor beschreibt - teils auf Landes-, teils auf Regierungsbezirksebene - das interregionale Verdienstgefüge nach Arbeitnehmergruppen, Sektoren und Leistungsgruppen. Mittels Regressionsanalysen werden außerdem die Bestimmungsgründe der Verdienstunterschiede untersucht, wobei sich zeigt, daß in vielen Sektoren bestimmte Einflußgrößen nur auf jeweils eine Arbeitnehmergruppe einwirken. So ist der Einfluß der Betriebsgröße bei Gehältern zwar bedeutend, bei den Löhnen jedoch gering. Den weitreichendsten Einfluß haben die Bevölkerungsdichte und die durchschnittliche Arbeitszeit. Bezüglich des Ausgleichs der Verdienstdispersionen im Rahmen einer interregionalen Verdienststrukturpolitik ist der Autor der Auffassung, daß nur eine sehr erhebliche Variation aller Faktoren eine wirklich durchschlagende Änderung erwarten käßt, so daß wegen der dabei zu erwartenden Nebenwirkungen die Realisierung einer solchen Politik eher unwahrscheinlich ist. bp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Duncker & Humblot (1977), 163 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Freiburg/Breisgau o.J.)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern; 21

Sammlungen