Finanzkontrolle im Bundesstaat.

Eggeling, Ulrich
No Thumbnail Available

Date

1986

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 87/5716

item.page.type

item.page.type-orlis

FO
S

Abstract

Die Eigenstaatlichkeit von Bund und Ländern ist entscheidend von der Ausgestaltung der Finanzverfassung abhängig, denn die Erfüllung der verfassungsmäßig zugeordneten und erforderlichen Aufgaben des Bundes und der Länder ist notwendigerweise mit Ausgaben verbunden und setzt damit eine ausreichende finanzielle Ausstattung im Rahmen der verfügbaren Gesamteinnahmen voraus. Der Autor untersucht zunächst die Bedeutung der Finanzkontrolle des Bundes und dessen Kontrollbedarf, wobei er u. a. auf die Entwicklung der öffentlichen Finanzwirtschaft und auf Kontrolldefizite eingeht. Im Anschluß daran diskutiert er die Kontrollbefugnisse im Bereich der Verflechtung der Finanzsysteme anhand von diversen Fallgruppen, z. B. landeseigene Verwaltung, Auftragsverwaltung. Er erläutert im Abschluß zu diesem Kapitel verschiedene Formen der Zusammenarbeit, z. B. gesetzliche Kooperationsformen sowie Formen freiwilliger Kooperation der Rechnungshöfe. Im Anhang der Arbeit befindet sich ein Stellenvergleich der Rechnungshöfe für das Haushaltsjahr 1986. gzi/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Kiel: (1986?), 186 S., Tab.; Lit.; Reg.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Arbeitspapiere; 20

Collections