Kupferhäuser in Berlin und Brandenburg und der Einfluss von Walter Gropius auf ihre Entwicklung. Typen - Bauweisen - Instandsetzungsmaßnahmen - Denkmalpflegerische Einordnung.

Thieme, Karsten
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Die Arbeit widmet sich den Kupferhäusern der Hirsch Kupfer- und Messingwerke AG (HKM), die als frühes Produkt in industrieller Vorfertigung entstanden. Mit ihrer außergewöhnlichen Konstruktion und Fertigung sind die Häuser als der Beginn einer Produktion von Fertighäusern in den 1930er Jahren anzusehen. Nach einer Erläuterung des historischen Hintergrundes, wird zunächst der Aufbau der Häuser mit allen technischen Details vorgestellt. Eine ausführliche Untersuchung der zugrunde liegenden Hauskonstruktion aus Wandelementen in Holzrahmenbauweise mit einer innovativen, durch Patente geschützten Wärmedämmung, einer inneren Wandverkleidung aus Stahlblechen sowie der Namen gebenden äußeren Kupferblechverkleidung, leitet die Arbeit ein. Danach folgen umfangreiche Erläuterungen zur Tätigkeit von Walter Gropius für die HKM. Im Rahmen der Arbeit wurde im Bauhausarchiv Berlin (BHA) eine umfangreiche Korrespondenz zwischen Gropius, der HKM und Anderen gefunden und ausgewertet. Die Konstruktion der Kupferhäuser wurde auch bauphysikalisch untersucht. An einem Haus vom Typ Kupfercastell wurde die Wärmedämmung mit Hilfe der Thermografie sowie durch Messungen und Berechnungen des U-Wertes der Wände untersucht. Es wurde auch untersucht, wie mit den noch erhaltenen Kupferhäusern umgegangen werden sollte. Dazu wurden Untersuchungen zu möglichen Veränderungen an den Häusern unter dem Gesichtspunkt des Denkmalschutzes vorgenommen. Ein Abbildungsteil begleitet die Arbeit chronologisch und weitere umfangreiche Anlagen ergänzen die Arbeit. Sie geben eine Übersicht über die der Wärmedämmung zugrunde liegenden Patente, den verschiedenen bauphysikalischen Untersuchungen sowie zur Bewertung von Baumaßnahmen an unter Denkmalschutz stehenden Kupferhäusern. Ein bauzeitlicher Vertriebskatalog der HKM ist ebenso abgebildet wie ein neu erstellter Katalog der bekannten Kupferhäuser.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

getr. Pag.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen