§ 12 Abs. 3 a BauGB - Vertragliches Baurecht?

Fleckenstein, Martin
Heymann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Heymann

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

0012-1363

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 61
BBR: Z 121

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte vom 21.12. 2006 - "BauGB 2007" - stellt für das Planungsinstrument des vorhabenbezogenen Bebauungsplans in dem neuen § 12 Abs. 3 a BauGB klar, dass im Bereich des Vorhaben- und Erschließungsplans die allgemeine Festsetzung einer baulichen oder sonstigen Nutzung als Baugebiet aufgrund der Baunutzungsverordnung oder auf sonstige Weise ausreicht. Gleichzeitig ist jedoch in entsprechender Anwendung von § 9 Abs. 2 BauGB festzusetzen, dass nur solche Vorhaben zulässig sind, zu deren Durchführung sich der Vorhabenträger im Durchführungsvertrag verpflichtet; die Möglichkeit von Änderungen oder eines Neuabschlusses des Durchführungsvertrags bleibt davon unberührt. Die Regelung über die ergänzende Festsetzung wirft Fragen grundsätzlicher Art auf, denen der Beitrag nachgeht. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Deutsches Verwaltungsblatt

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 216-219

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen