Mehr-als-menschliche Grenzen: Die Neuverhandlung des europäischen Grenzregimes im Kontext der Afrikanischen Schweinepest.
Springer VS
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer VS
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 150/63
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die Beobachtung, dass sich der politische Umgang mit Viruskrankheiten in Territorialisierungen und Grenzziehungsprozessen materialisiert, die für die Auseinandersetzung mit Geographien der Grenzen von Interesse sind. Werden Viren, Tiere und andere nichtmenschliche Lebewesen in den Fokus der Betrachtung gerückt, eröffnen sich neue Einblicke in den gegenwärtigen Umgang mit 'unerwünschten' räumlichen Bewegungen. Dieser Beitrag schlägt daher vor, territoriale Grenzziehungsprozesse aus mehr-als-menschlicher bzw. posthumanistischer Perspektive zu untersuchen. Mehr-als-menschliche Grenzen werden hier als Produkte kontinuierlicher Aushandlungsprozesse verstanden, die durch komplexe Akteursnetzwerke aus Menschen, Tieren, Viren und anderen Materialitäten hervorgebracht werden. Einerseits nimmt ein mehr-als-menschlicher Zugang zu Grenzen in den Blick, wie nichtmenschliche Lebewesen zum Objekt räumlich wirksamer Herrschafts- und Regierungspraktiken gemacht werden. Andererseits werden nichtmenschliche Lebewesen auch als eigensinnige politische Akteure verstanden, welche die auf sie gerichteten Regierungspraktiken und Grenzziehungsprozesse herausfordern und Brüche in bestehenden räumlichen Ordnungen offenlegen können. Ein solcher Forschungszugang wird im Folgenden am Beispiel des politischen Umgangs mit der Afrikanischen Schweinepest skizziert; einer Tierkrankheit die seit etwa 2018 im Fokus von Regierungspraktiken in Europa steht. Anschließend werden die (post)kolonialen Dimensionen des Umgangs mit Tierkrankheiten am Beispiel des südlichen Afrikas aufgezeigt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
249-267
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Räume – Grenzen – Hybriditäten