Stadterneuerung - Probleme, Perspektiven, Ziele. Dokumentation des 5. polnisch-tschechisch-deutschen Symposiums zur Stadt- und Regionalsoziologie in Bad Homburg vom 12. bis 18. Juli 1987.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/2245-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
KO
SW
KW
KO
SW
KW
Autor:innen
Zusammenfassung
Diese Veranstaltung ist die fünfte in einer Reihe von Symposien zur Stadt- und Regionalsoziologie, die 1982 begonnen wurde. Es nimmt eine Problematik auf, die sich in den Herkunftsländern als wissenschaftliches Aufgabenfeld gleichermaßen stellt, aber jeweils mit unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen und z.T. auch unterschiedlichen Entwicklungen. Gegenstand der Diskussionen war nicht nur die Frage der Gestaltung, sondern auch die Frage der sozialen Folgen von Stadterneuerungsmaßnahmen, inklusive der sozialen Voraussetzungen in Polen, der Tschechoslowakei und der Bundesrepublik. Eine besondere Variante der Diskussion war die Frage, welche Rolle Soziologen, die Soziologie als Wissenschaft, im gesellschaftspolitischen Entscheidungsprozeß der Stadterneuerung spielt. Welche Ergebnisse haben die sozialwissenschaftlichen Forschungen gebracht? Was ist mit diesen Ergebnissen geschehen? Jenseits aller empirischen Bestandsaufnahmen der sozialen Folgen der Stadterneuerung stand also die schon vor 30 Jahren von Lynd aufgeworfene Frage "Knowledge for what?" gewissermaßen als Leitfrage hinter dem ganzen Symposium. Und dies insbesondere auch unter der Fragestellung, wie ist soziologisches Wissen administrativ genutzt, umgesetzt worden. geh/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: (1990), 257 S., Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Seminare, Symposien, Arbeitspapiere; 37