SuPortNet - nachhaltige Raumentwicklung mit einem Netz von Sporthäfen im Ostseeraum. Sustainable spatial development with a netwwork of ports for boat tourism in the Baltic Sea Region. Ergebnisbericht.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwerin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Land Mecklenburg-Vorpommern sieht wie viele Küstenregionen an der Ostsee große wirtschaftliche Entwicklungschancen im Tourismus. Der Bootstourismus an der Küste und auf Binnengewässern - ob im Segel- oder im Motorboot - ist ein wichtiges Element im Entwicklungskonzept des Landes. Dieser Markt schafft nicht nur unmittelbar Chancen für Einkommen und Beschäftigung. Er erhöht auch die Attraktivität der Region für andere Touristen. Die Nutzung dieser Chancen setzt eine Verbesserung des Angebots an attraktiven Liegeplätzen in den bestehenden, zum Teil auch in neuen Häfen voraus. Häfen sollen zu Anziehungspunkten der Hafenstädte werden. Eine zunehmende Zahl von Booten muss mit dem Erhalt der natürlichen Umwelt in Einklang stehen - zum Wohle der Touristen selbst und zur Bewahrung der natürlichen Vielfalt. Diese Ziele waren Ausgangspunkt für das SUPORTNET-Projekt. 55 Partner aus allen Ostseeanrainerstaaten haben in zum gemeinsamen Nutzen zusammengearbeitet. In Eigenverantwortung der Partner, aber im gegenseitigen Gedankenaustausch, wurden Maßnahmen für eine weitere Verbesserung des Netzes von Sportboothäfen in der Ostseeregion planerisch vorbereitet. Die oberste Landesplanungsbehörde des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat das Projekt initiiert und auch die Rolle des Leit-Partners übernommen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
18 S.