GIS-gestützte Habitatmodelle für die Pflege- und Entwicklungsplanung in Großschutzgebieten. Methodische Untersuchungen und Praxistest am Beispiel avifaunistischer Habitatmodelle für das Biosphärenreservat "Spreewald".

Taeger, Stefan
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: CDROM 443

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
CD

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit hat das Ziel, eine Methode zum Aufbau praxistauglicher tierökologischer Habitatmodelle für den Aufgabenbereich der Pflege- und Entwicklungsplanung in Großschutzgebieten zu entwickeln. Darüber hinaus sollen für ausgewählte Arten der Avifauna konkrete Habitatmodelle aufgebaut, getestet und angewendet werden. Die Modelle sollen dabei in der Lage sein, mit reduziertem methodischen Aufwand aussagekräftige und flächenkonkrete Ergebnisse zur Unterstützung des Biotopmanagements bereitzustellen. Des Weiteren sollen die Modelle die bekannten Habitatpräferenzen der Arten anhand weniger Schlüsselfaktoren abbilden. Dabei wird davon ausgegangen, dass im Allgemeinen bereitstehende bzw. in der planerischen Praxis zu erhebende Datengrundlagen zur Erstellung derartiger Habitatmodelle ausreichen. Am Beispiel von je zwei Vogelarten der Landschaftstypen "Gehölze und Gehölzränder" (Mönchsgrasmücke, Sylvia atricapilla und Dorngrasmücke, Sylvia communis) sowie der "Röhrichte" (Rohrammer, Emberiza schoeniclus und Teichrohrsänger Acrocephalus scirpaceus) werden in einem Untersuchungsgebiet im Biosphärenreservat Spreewald Habitatmodelle aufgebaut. Die speziell auf das Biotopmanagement in Niederungsgebieten abzielende modular aufgebaute Modellkonzeption ermöglicht es, nicht nur die derzeitige Habitateignung aufzuzeigen, sondern auch nutzungsbedingte Änderungen der künftigen Habitateignung zu prognostizieren.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

222 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge zur räumlichen Planung; 84

Sammlungen