Stadt der Nachkriegszeit als Sanierungsfall von morgen. Das Beispiel Berlin.

Bodenschatz, Harald/Polinna, Cordelia
Informationskreis für Raumplanung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Informationskreis für Raumplanung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

0176-7534

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2751
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Nur langsam setzt sich auch in Politik und Öffentlichkeit die Erkenntnis durch, dass es eine Schlüsselaufgabe von Städtebau und Stadtplanung ist, die Energiewende in Deutschland zu meistern. Dazu können und müssen die Städte einen großen Beitrag leisten, denn in ihnen konzentrieren sich die Probleme (Energieverschwendung) wie die Lösungen (Energieeffizienz). Die Energiewende ist mehr als ein Abschied von der Atomenergie, sie ist zugleich ein Abschied vom Zeitalter billigen Öls, das die Industrialisierung, die autoorientierte Massenmobilität und die daraus resultierenden urbanen Strukturen beflügelt hat. Vor diesem Hintergrund rücken zwei zu verknüpfende städtebauliche Aufgaben in den Vordergrund: der Umgang mit dem schwierigen städtebaulichen Bestand des 20. Jahrhunderts und die Förderung einer urbanen Mobilität

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumplanung

Ausgabe

Nr. 164

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 35-39

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen