Gärten und Parks in Düsseldorf. Gartenkunst und Landschaftskultur vom 17. bis zum 21. Jahrhundert.
Grupello
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Grupello
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 125/160
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Band bietet erstmals einen großen Überblick über Düsseldorfs Garten-, Park- und Grünanlagen und stellt die rheinische Metropole facettenreich als Stadt der Gartenkunst und Landschaftskultur vor. Die Beiträge widmen sich der bedeutsamen Garten- und Parkgeschichte, aber auch den naturräumlichen und klimatischen Gegebenheiten sowie dem öffentlichen Einsatz der Bürger für ihre Gärten, Parks und Friedhöfe. Mit Gestaltern wie Nicolas de Pigage, Maximilian Friedrich Weyhe, Peter Joseph Lenné, Walter von Engelhardt, Peter Behrens, Roland Weber und Georg Penker, um nur die namhaftesten zu nennen, wirkten in der Stadt Protagonisten mit internationaler Ausstrahlung. Die Rahmenbedingungen des für die Pflege und Unterhaltung der alten wie neuen Grünanlagen zuständigen Gartenamtes kommen ebenso zur Sprache wie Privatgärten und Parkanlagen für Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen. Die massiven Zerstörungen des Pfingststurms Ela haben 2014 schlagartig gezeigt, wie bedroht urbane Grünanlagen sind.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
176 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Natur , Landschaft , Garten , Park , Platz , Grünanlage , Stadtbegrünung , Friedhof , Amt , Institutionengeschichte
Serie/Report Nr.
Gartenkunst und Landschaftskultur im Rheinland; 2