Abschlussbericht Harz. ErneuerbareEnergien-mobility. Einsatz der Elektromobilität vernetzt mit dem RegModHarz-Projekt.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Magdeburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 360/115

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Projekt Harz.ErneuerbareEnergien-mobility hat sich zum Ziel gesetzt, in einer heute schon durch erneuerbare Energien dominierten Region die Integrationsmöglichkeiten von Elektrofahrzeugen zu untersuchen, um eine vielversprechende Alternative zur Balancierung elektrischer Energie bereitzustellen. Das Vorhabens setzt dabei auf die Entwicklung und Erprobung von IKT-basierten Schlüsseltechnologien für eine effiziente Integration von Elektromobilität in das Smart Grid zur Stützung einer hochgradig regionalen erneuerbaren Energieerzeugung am Beispiel der Regenerativen Modellregion Harz. Für den Betrieb der Elektrofahrzeuge innerhalb dieses Projektes sollte gemäß den hier ebenfalls zu entwickelnden Geschäftsmodellen ausschließlich Elektrizität aus regional gewonnenen erneuerbaren Energien genutzt werden. Bei der Umsetzung des Systems wird auf offene Standards gesetzt, um die Schnittstellen für zukünftige Entwicklungen einsetzen zu können. Der grundlegende technologische Ansatz im Projekt war die Kombination aus elektrischen, logistischen sowie informations- und kommunikationstechnischen (IKT) Infrastrukturen für die Integration der Elektromobilität und der erneuerbaren Energien. Zur Verifizierung der Funktionalität des Systems wurde ein Feldtest durchgeführt. In diesen Feldtest wurden ca. 15 reale und 1000 virtuelle Elektrofahrzeuge eingebunden. Diese bewegen sich in ruralen und urbanen Gegenden, sowohl für private Nutzer als auch für dienstliche Zwecke.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

115 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Res electricae Magdeburgenses; 43

Sammlungen