Potenziale von Mitarbeitenden erkennen und entwickeln.Teil 1: Potenzialmanagement erfolgreich einführen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
DNB
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Teil 1 des Berichts räumt mit dem Begriffsdschungel um Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen, Talente und Potenziale auf, zeigt die Unterschiede zwischen Kompetenz und Potenzial auf und erläutert, warum man nicht von Talent- sondern Potenzialmanagement sprechen sollte. Der Bericht gibt Hilfestellung bei der Implementierung und Einführung eines Schlüsselkompetenzmodells, als Grundlage für den Weg zum eigenen Potenzialmanagement, für die gesamte Verwaltung. Er gibt einen Überblick auch über die richtigen Instrumente und liefert Qualitätskriterien für deren Wahl. Außerdem räumt er mit dem Mythos auf, dass eine Potenzialanalyse ein Test sein muss. Weiter werden folgende Fragen behandelt: Wie können wir die Potenziale von Mitarbeitenden zukünftig noch zielführender erkennen und nutzen? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) dabei? Muss Potenzialmanagement an der Stadt-/Gemeinde-/Landkreisgrenze aufhören? Kann People Analytics dabei helfen?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
67
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
KGSt-Bericht; 2020, 1