Vom Tahrir-Platz in Kairo zum Hermannplatz in Berlin. Urbane Räume als "Claims" und "Commons"? Raumanthropologische Betrachtungen.

Kaschuba, Wolfgang
Lit
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lit

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 102/158

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Zu beobachten ist das Auftreten einer neuen Raumfunktion, die vor allem in globaler Perspektive immer bedeutsamer zu werden scheint: Urbane Räume als Orte ziviler Öffentlichkeit, als Bühnen sozialer Bewegung, politischer Formierung und kultureller Repräsentation. Dies ist nun in der Tat ein "spatial turn" der nicht wie viele andere wissenschaftliche "turns" der letzten Jahre durch theoretisches Nachdenken angestoßen wurde, sondern der sich als soziale und politische Praxis konstituiert und konstruiert: Durch soziale Bewegungen, Aktionen und Netzwerke, die sich in den unterschiedlichsten Städten und aus den unterschiedlichsten Ursachen heraus formieren.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 20-56

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Zeithorizonte; 12

Sammlungen