Alten-Initiativen. II. Antworten auf Krisenerfahrungen im Alter.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/2218
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Knapp 150 gesammelte und untersuchte Alten-Initiativen aus der Bundesrepublik liegen diesem Beitrag zugrunde. Sie entstehen aus den drei großen Krisenerfahrungen des Alters Kommunikative Selbsthilfe will Einsamkeit überwinden, soziale Selbsthilfe der Sinnentleerung und der Angst vor Abhängigkeit begegnen, politische Selbsthilfe versucht, den Ausschluß von Beteiligung und Mitbestimmung im Alter zu durchbrechen. Der Beschreibung der Fälle sind Fragen vorangestellt Warum ist Selbsthilfe überhaupt notwendig und Welche Chancen hat Selbsthilfe Es verbietet sich, wenn man das Material überblickt, von einer in der Öffentlichkeit bemerkten und politisch wirksamen ,,Altenbewegung'' in der Bundesrepublik zu reden. Andererseits sind die vielfältigen Phänomene der Selbsthilfe älterer Menschen ein nicht unerhebliches Beteiligungsphänomen. Viele der Modelle wären ausbaufähig, sind wiederholbar an anderem Ort und mit anderen Menschen. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Gronemeyer, Marianne u. a.: Niemand ist zu alt.Selbsthilfe und Alten-Initiativen in der Bundesrepublik.Hrsg.: Gronemeyer, Reimer u.Bahr, Hans-Eckehard, Frankfurt: (1979), S. 103-166, Tab.; Lit.