Potentialberatung in Nordrhein-Westfalen. Erfolgreich arbeiten: Qualifizierter. Flexibler. Gesünder.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Potenzialberatung wendet sich an Klein- und Mittelbetriebe. Sie wird vom Land mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert und hilft den Unternehmen, erfolgreich zu arbeiten. "Eintrittskarte" für die Förderung ist eine Erstberatung bei einer von landesweit rund 100 Beratungsstellen. Dort werden die Betriebe kompetent und umfassend informiert. Sind Ziele, Inhalte und Umfang der Beratung geklärt, erhält der Betrieb einen "Beratungsscheck". Unter Beteiligung der Beschäftigten ermittelt die vom Betrieb ausgewählte Unternehmensberatung dessen Stärken und Schwächen. Es wird gemeinsam ein verbindlicher Plan zur Verbesserung der betrieblichen Praxis entwickelt und - so weit wie möglich - umgesetzt. Die Potenzialberatung findet im Betrieb statt und orientiert sich am betrieblichen Bedarf. Jede Beratung wird mit einem Handlungsplan dokumentiert und bilanziert. Es sind insbesondere drei Bereiche, die gemeinsam während einer Beratung unter die Lupe genommen werden können: Arbeitsorganisation, berufliche Weiterbildung und Gesundheit am Arbeitsplatz.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
14 S.