Sci-Fi-Cities: Von Science-Fiction-Städten lernen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Cottbus
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Wie sich die Planungsdisziplinen und auch das Institut für Stadtplanung auf neue Pfade begeben und mit ungewöhnlichen Ansätzen das Berufs- und Tätigkeitsfeld erweitert, wird im letzten Spotlight „Neue Planungsperspektiven“ beleuchtet. Warum das Denken in Zukunftsentwürfen in der Stadtplanungspraxis und -ausbildung stärker „geübt“ werden sollte und wie Stadtplanung dabei von Science Fiction lernen kann, skizziert Moritz Maikämper unter dem Titel Sci-Fi-Cities: Im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) untersuchte das FG Stadtmanagement zusammen mit Medienwissenschaftler*innen und einer Architektin teils bekannte, teils entrückte städtische Fiktionen. Aus den dort zu findenden Gesellschaftsentwürfen lasst sich oft eine Kritik an der Gegenwart, an zeitgenössischen Diskursen und realen Stadtentwicklungstrends ableiten. Im Projekt wurden so „Themen“ und „Szenarien“ identifiziert, die teilweise auch übertragbar sind, aber im stadtentwicklungspolitischen Diskurs kaum Beachtung finden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
178-185