Das Zeughaus. Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert. Teil I, Textband. Teil II, Bildband. 2. Bde.
Bernard und Graefe
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bernard und Graefe
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/156-1.2.
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Hauptbestandteil dieser mit 784 Abbildungen opulent ausgestatteten Untersuchung ist vom Wandel des Nutzungsverhältnisses eines Gebäudes über den Zeitraum vom 15. bis zum 19. Jahrhundert gekennzeichnet. Die Besonderheiten dieses Bautyps im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus im übrigen Europa und dessen Wirkung auf das Kriegs- und Militärwesen schufen einen Mythos. Der Autor will dem Zusammenspiel militärischer und ziviler Architektur in der Neuzeit eine größere Beachtung zuteil werden lassen. Die lange Tradition der in Deutschland befindlichen Rüst- und Vorratskammern militärischen Gutes wirkte sich auch auf die Denkweise selbsternannter Bautheoretiker und Staatsmänner aus, die ihrerseits Entwürfe von "Idealstadtplanungen" vorlegten, in denen reine Zweckbauten mit zivilem und militärischem Charakter Platz fanden. Der Autor nimmt außerdem eine komplizierte Bau- und Funktionsanalyse dieser Gebäude vor, die als Vorratskammern für Kriegswerkzeuge auch ein repräsentatives Bild abgeben mußten. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
271, 374 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Architectura militaris; 3