Mobile Lebensformgruppen Südost-Arabiens im Wandel. Die Küstenprovinz Al Batinah im erdölfördernden Sultanat Oman.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1981
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 83/5718-4
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die anthropogeographische Studie befaßt sich mit dem seit der aufgehobenen Isolierung des Sultanats Oman (1970) eingetretenen sozialen, technischen, kulturellen und räumlich-strukturellen Gestaltwandel der nomadischen Bevölkerungsgruppen und der mobilen Fischer der Küstenprovinz Batinah.Dabei werden vom Autor folgende thematische Bereiche bearbeitet: 1.) die traditionellen Lebens-, Wirtschafts-, Siedlungs- und Wanderungsformen der mobilen Badu (Beduinen, hier: Kleinvieh-Hirten mit 2 - 3 Tages-Wanderungswegen) und Fischer; 2.) der junge Wandel im Lebensraum beider Bevölkerungsgruppen und dessen räumliche Manifestation; 3.) die Entwicklungsstrategien, die die übergeordnete staatliche Administration in bezug auf beide Gruppen ausgearbeitet hat; 4.) die Maßnahmen und Projekte und ihre Wirkungen im Lebensraum dieser Bevölkerungsteile; 5.) die Entwicklungstendenzen des künftigen Wandels. ed/difu
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Berlin: Reimer (1981), XII, 344 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Göttingen 1980)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Abhandlungen des geographischen Instituts - Anthropogeographie; 32