Schaffung einer einheitlichen kommunalen Informationsbasis durch die Integration von Geodaten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Darmstadt
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/51
DST: R 90/106
DST: R 90/106
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit zeigt, wie Geodaten in das Informationsmanagement von Kommunen (vor allem, in jenen mit weniger als 50.000 Einwohnern) eingebunden sind. Dargestellt werden soll der Gewinn, der durch die Geodaten als verbindendes Glied der kommunalen Informationen entsteht. Die Untersuchung der technologischen Gegebenheiten sowohl der kommerziellen als auch der Open Source Software soll den Nachweis der Machbarkeit erbringen. Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der theoretischen Grundlagen zu kommunalen Informationssystemen unter Beachtung der einsetzbaren Technologie und den zu erwartenden Schwierigkeiten (z.B. Standards, Mitarbeiter, Datenschutz), mit der Veranschaulichung des Einsatzes von Geoinformationssystemen in der kommunalen Verwaltung und einer Analyse der technologischen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Open Source Software. Ausgehend von dem Aufbau der kommunalen Verwaltung in Deutschland werden dann die Aufgaben der Kommunen mit Raumbezug einerseits und die vorhandenen Prozesse und Daten dargestellt, im nächsten Schritt die Strukturen der Geodaten und die Möglichkeiten der Georeferenzierung der Fachdaten dargelegt und Umsetzungsstrategien der Kommunen im Bereich des e-Governments erläutert. Die Arbeit führt dann den Begriff des geo-Governments ein und schildert seinen Anteil am e-Government. Zwei Realisierungen eines umfassenden Informationssystems für eine kommunale Verwaltung unter Verwendung von Geodaten als tragendem Element werden vorgestellt. Die erste Realisierung wurde mit kommerzieller Software umgesetzt, der Schwerpunkt lag hierbei in einer Integration von Geodaten mit Daten des Melderegisters sowie weiteren Fachdaten, die zweite Realisierung wurde mit Open Source Software umgesetzt, der Schwerpunkt lag hier bei der Schaffung einer Managementumgebung für kommunale Immobilien. Eine Bewertung der Realisierungen beschließt die Arbeit. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
216 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe; 22