Dubrovnik. Beispiel für den Bau einer mittelalterlichen Stadt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 355
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Dubrovnik, die Küstenstadt an der Adria, hat nicht nur baugeschichtliche, sondern als mittelaltericher "Stadtstaat" historische Bedeutung. Ihre Gesamtanlage mit Hafen und Befestigungen ist in Bebauungsplänen aus dem 13. Jh. dokumentiert. Innerhalb der Stadtmauern erfolgte eine regelmäßige Parzellierung, die Straßenzüge lehnen sich an die Mittelachse eines Hauptplatzes (Placa) an. Bemerkenswerte Bauwerke sind der Fürstenpalast, die Kathedrale und die St.-Blasius-Kirche. Nach den Zerstörungen eines großen Erdbebens 1667 hielten sich auch die Neubauten der Barockzeit an die bestehende Struktur. Zu Beginn des 19. Jh. verlor Dubrovnik als österreichische Provinzstadt an Bedeutung und erlebte keine größeren Planungs- oder Baumaßnahmen, so dass das historische "Stadtgewebe" erhalten blieb. (wt)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Architekt, (1986), Nr.11, S.476-478, Abb.