Der Staatshaftungsanspruch des Bürgers wegen Verletzung des Gemeinschaftsrechts durch die deutsche öffentliche Gewalt.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/1251
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit befaßt sich mit den Aussagen des Gemeinschaftsrechts für die Haftung der Mitgliedstaaten, um die Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf das nationale Recht zu prüfen. Der Europäische Gerichtshof hat am 19.11.91 eine Grundsatzentscheidung (Francovich-Fall) zur mitgliedstaatlichen Haftung für die Verletzung von Gemeinschaftsrecht gefällt, wonach eine gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung kreiert wurde. Der Autor zeigt insbesondere auf, inwieweit sich Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf das deutsche Staatshaftungsrecht zeigen. Dafür ist vor allem zu klären, wie die gemeinschaftliche Staatshaftung in das internationale Rechtssystem einzuordnen ist und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Schließlich folgt ein Überblick über Staatshaftungsinstitutionen des enteignungsgleichen und aufopferungsgleichen Eingriffs sowie über die Besonderheiten der Haftung der staatlichen Rechtsträger auf Landesebene, insbesondere in den neuen Bundesländern. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
LXI, 300 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 2210