Verhalten rechtsextremer und demokratischer Kommunalpolitiker. Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung von Wählergemeinschaften und Parteien.
Springer VS
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer VS
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 86/42
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Frage ist, wie sich rechtsextreme Wählergemeinschaften in deutschen Kommunalparlamenten politisch verhalten und wie demokratische Fraktionen mit ihnen umgehen. Die Autorin zeigt, dass sich rechtsextreme Wählergemeinschaften im Dunstkreis rechtsextremer Parteien gründen, sie tarnen sich jedoch bei Kommunalwahlen mit der Bezeichnung "Wählergemeinschaft", um nicht nur attraktiver auf Wähler, sondern auch auf Sympathisanten und Mitglieder rechtsextremer Parteien zu wirken. Damit käme rechtsextremen Wählergemeinschaften die Funktion eines Auffangbeckens bei Unzufriedenheit oder im Falle eines NPD-Parteiverbotes zu. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden Experteninterviews mit rechtsextremen und demokratischen Kommunalpolitikern geführt und teilnehmende Beobachtungen getätigt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVI, 271 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Edition Rechtsextremismus