Grundwassersanierung 1993. Rechtspraxis, Kommunale Aufgaben, Praxisbeispiele. Berlin, 17.-18.2.1993 im Rahmen der UTECH.

E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/5360

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
RE

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Bericht des im Rahmen der UTECH Berlin 1993 abgehaltenen Kongresses enthält 23 Fachreferate zum Thema der Grundwassersanierung. Im Zusammenhang mit Altlasten stellt der Belastungspfad "Grundwasser" in der Regel den relevanten Gefahren- und Gefährdungstatbestand dar. Grundwasser ist ein dynamisches System im Unterschied zum Boden, der ein überwiegend statisches System darstellt. Grundwasser ist zum einen ein Schutzgut, etwa für die potentielle Nutzung als Trinkwasser, zum anderen Transportmittel, mit dem Schadstoffe in entferntere Bereiche verfrachtet werden können. Grundwasserdekontamination erfolgt in der Regel durch Abpumpen, was einem "Auskoffern" gleichkommt. Seine Behandlung erfolgt dann off-site oder on-site, wobei bei den Sanierungsanordnungen zwei Zielsetzungen festzulegen sind: Welches ist die tolerierbare Restkonzentration im kontaminierten Grundwasser? Bis zu welcher Restkonzentration ist das abgepumpte Grundwasser zu reinigen vor seiner Weiterleitung? Diese Fragen werden in den Beiträgen diskutiert und an Hand von Praxisbeispielen deren Realisierungsmöglichkeiten vorgestellt. Vor allem wurden die Probleme unter dem Blickwinkel kommunaler Randbedingungen behandelt. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

312 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

IWS-Schriftenreihe; 18

Sammlungen