Die Leistungfähigkeit des deutschen Eisenbahnsystems nach der Bahnreform. Juristische und sozialökonomische Grundlagen für regionale und grenzüberschreitende Schienenverkehre.
Kovac
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kovac
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/1845
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Jahre 2010 wird sich erwiesenermaßen der Straßenverkehr in der Bundesrepublik Deutschland nahezu verdoppelt haben. Die ursprüngliche Intention, den Güterverkehr zukünftig auf die Schiene zu verlegen, hat sich aufgrund bestimmter Ereignisse vorerst zerschlagen. Als Untersuchungsgegenstand ergibt sich daraus die Gegenüberstellung und Einschätzung zwischen den originären beabsichtigten Faktoren und den derzeit erkennbaren Folgen nichtbeabsichtigter Ergebnisse durch die seit Anfang der 80er Jahre andauernde Bahnreform in Deutschland. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich politische Verkehrsmaßnahmen und betriebswirtschaftliche Verkehrsbesorger verständigen können. Schwerpunkt bildet ohne Zweifel die übergreifende Systematik einer theoretischen Koordination der erzeugten Verkehrsleistungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIX, 499 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe Socialia; 28