Botschafter der Zukunft. Smart City. Perspektiven.

Tepe, Kai
pVS, pro Verlag und Service
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

pVS, pro Verlag und Service

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6798

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

"Smart City" verspricht langfristig eine bessere Lebensqualität, eine hohe Wirtschaftskraft und mehr Umweltschutz. Viele Städte unterschätzen jedoch die Herausforderungen von Smart-City-Projekten, wie die Erfahrungen der "Morgenstadt-Initiative" des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) sowie des Projekts "Triangulum" der Europäischen Union (EU) gezeigt haben. Häufig scheitern Smart-City-Projekte an den Rahmenbedingungen innnerhalb einer Kommune. Hinzu kommt, dass die Zeiträume in denen Innovationen den Status quo veralten lassen, immer kürzer werden: Wer sich heute für eine Technologie entscheidet, könnte schon morgen nachrüsten müssen. Die schnelle Weiterentwicklung der LED-Lichttechnik ist hierfür ein Beispiel. In der Praxis gibt es bereits nachahmenswerte Smart-Cities: Die niederländische Stadt Eindhoven gilt als eine der innovativsten Städte der Welt und in der Bundesrepublik Deutschland gehört die baden-württembergische Stadt Ludwigsburg zu den Smart-City-Vorreitern. Wichtig für den Erfolg ist eine Gesamtstrategie, die den Anforderungen auf technischer, organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene gerecht wird. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag Handlungsfelder benannt, die für den Erfolg von Smart-City-Projekten eine wichtige Rolle spielen. Von besonderer Wichtigkeit ist, dass die Bedürfnisse und Ideen der Bewohner, die innovativen Potenziale lokaler Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen genutzt werden. In sogenannten "Smart-City-Labs" können Technologien in einem begrenzten Stadtgebiet erprobt werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 20-21

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen