Die agrarische Bewegung in der 1848er Revolution dargestellt am Beispiel des Herzogtums Nassau.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/2281
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die in den deutschen Territorialstaaten besonders hart unterdrückte, aber zahlenmäßig der Stadtbevölkerung weit überlegene Landbevölkerung begann erst ein Jahrhundert nach der Aufklärung damit, sich gegen gutsherrliche Willkür und adlige Standesdünkel aufzulehnen. In dieser Arbeit wird an einer eher kleinen, aber dafür um so mehr überschaubaren geographisch detaillierten Fallstudie, der Grundherrschaft Osterspai, diese ländliche Armutsbewegung im Herzogtum Nassau geschildert. Der Autor verfolgt das Ziel, die Rationalität bäuerlichen Verhaltens in der Revolution, seine ausgesprochene Neigung zu seinen historischen und agrarischen Wurzeln und seine darauffolgende Prägung durch den ländlichen Erfahrungshorizont darzulegen, und zwar vor allem anhand der Auseinandersetzung um den Osterspaier Gemeindewald. Dabei wird von einem gewissen Planungsniveau der ländlichen Widerstandsbewegung ausgegangen, die in entscheidenden Punkten wußte, was an der Lebenssituation primär zu verbessern war. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 240 S.