Unternehmen Region - die Innovationsinitiative des BMBF für die neuen Länder.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag skizziert die Grundsätze der Innovationspolitik des BMBF für die neuen Länder und gibt einen Einblick in die Entwicklung von innovativen Förderinstrumenten und deren Ausgestaltung zur Programmfamilie "Unternehmen Region". Es wird dargestellt, wie diese BMBF-Maßnahmen zur Ausgestaltung einer neuen Wirtschafts- und Innovationspolitik für Ostdeutschland und die innovationsorientierten Perspektiven für den Aufbau Ost beitragen. Der Beitrag setzt sich mit den Rahmenbedingungen für den Aufbau von Innovationsbündnissen auseinander und akzentuiert die zentralen Erfolgsfaktoren einer modernen Innovationspolitik: Entwicklung unternehmerischer Strategien und Marktorientierung der Innovationsbündnisse, Innovationsmanagement zur Steuerung regionaler Innovationsprozesse, Schärfung regionaler Kompetenzprofile und Aufbau von Technologieplattformen als notwendige Grundlage einer Clusterbildung. Der Trend, Innovationspolitik immer stärker mit Cluster- und Netzwerkkonzepten zu verbinden, setzt sich auch auf europäischer Ebene fort. Das Spektrum der Förderung von innovationsorientierten Kooperationsprojekten im europäischen Raum wird in der neuen Förderperiode 2007-2013 mit neuen Förderlinien erweitert. Für die Weiterentwicklung der Innovations- und Technologieplattformen in den neuen Ländern stellt sich insbesondere die Frage, ob und in welcher Form das bisher erreichte Niveau von Strukturen und Know-how in der Innovationsentwicklung durch internationale, grenzüberschreitende Kooperationsverbünde auf eine leistungsstärkere Stufe gehoben werden kann und welche strategischen Anknüpfungspunkte in der Nutzung von transnationalen cluster- und netzwerkorientierten Fördermaßnahmen im EU-Kontext sinnvoll erscheinen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 305-315