Anhebung der Instandhaltungskostenpauschalen - ein wohnungswirtschaftliches und konjunkturpolitisches Erfordernis.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 464
BBR: Z 481
BBR: Z 481
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Frage nach der angemessenen Höhe der Instandhaltungskostenpauschalen, die in § 28 II. BV festgelegt werden, ist seit Jahrzehnten ein ständiger Streitpunkt zwischen Mieter und Vermieter von Sozialwohnungen sowie den zuständigen Bundes- und Landesministerien. Es werden verschiedene Untersuchungen über die Erhöhungen der Instandhaltungskostenpauschalen differenziert nach Erstellungsjahr der Wohnung angeführt, deren Satz zwischen 30 und 122 % schwankt. Eine Erhöhung entspricht wohnungswirtschaftlichen und konjunkturpolitischen Erfordernissen, ist aber in ihren Auswirkungen nur schwer abschätzbar. hg
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Die freie Wohnungswirtschaft, Bonn 37(1983)Nr.1, S.3-5