Luxusmodelle für den Klimaschutz? E-Carsharing in Großstädten als Experimentierfeld der Automobil- und Digitalwirtschaft.
transcript
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
transcript
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 360/296
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Autorin kommt in ihrem Beitrag, in dem sie sich mit dem Carsharing und den damit verbundenen Konzernstrategien auseinandersetzt, zu einer skeptischen Einschätzung. Sie argumentiert, dass das boomende stationsungebundene Carsharing vorwiegend in hoch verdichteten und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut versorgten Großstädten betrieben wird. Damit werden nicht die Mobilitätsbedarfe etwa von Sorgearbeiter*innen oder körperlich eingeschränkten Personen befriedigt, sondern der Freizeitverkehr von relativ privilegierten Bevölkerungsteilen befördert und den Automobilherstellern die Möglichkeit gegeben, ihr Image über E-Autos zu polieren und zugleich den Verkauf zu fördern. Ihre Befunde verdeutlicht sie anhand der Entwicklungen in Hamburg, wo sich die Landesregierung auch vor dem Hintergrund des im Jahr 2021 stattfindenden »World Congress for Intelligent Transport Systems« als Smart City profilieren will.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
161-179
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Edition Politik; 95