Siedlungsmodelle - Neue Wege zu preiswertem, ökologischem und sozialem Wohnen in Bayern. 4. Freiflächenplanung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/1198-4.-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
In ganz Bayern entstehen an 12 Projektstandorten modellhafte Siedlungsgebiete und neue Stadtquartiere, die einen Beitrag zur zukunftsorientierten, nachhaltigen Stadtentwicklung leisten sollen. Die städtebaulichen Entwürfe für die 12 Modellvorhaben liegen vor, die Phase der Detailplanung und Realisierung ist eingeleitet. Dies bietet Anlass, einzelne Themenbereiche ausführlicher darzustellen und zu erläutern. Herausgegriffen wird das Themenfeld "Freiflächenplanung". Mit den ausgewählten Beispielen sollen die Grundideen planerischer Konzepte vorgestellt und erläutert werden. Diese vergleichende Betrachtung macht die Breite unterschiedlicher Lösungsansätze deutlich und zeigt auf, wie die zunächst abstrakt formulierten Zielvorgaben der "Siedlungsmodelle" im Lichte der konkreten Anforderungen zu standortgerechten Lösungen umgesetzt werden können. Ausführlich vorgestellt werden die Planungskonzepte Aschaffenburg "Stadtgarten am Rosensee" (Angela Bezzenberger), Augsburg "Prinz-Karl-Viertel" (Hans Brugger, Christian Bolm, Bayreuth "Hohlmühle" (Christine Wolf ), Fürth "Südstadtpark" (Manuela Scheuerer, Gerd Aufmkolk), München "Ackermannbogen" (Rita Lex-Kerfers, Katja Aufermann), Nürnberg "Leonhardspark" (Ernst Ludwig Sommerlad, Raimund Haase), Passau "Kohlbruck" (Gerhard Mühle, Johannes Mahl-Gebhard), Regensburg "Burgweinting-Mitte" (Christoph Valentien). Die vorgestellten Projekte verbindet der gemeinsame Anspruch, Lösungswege für einen ökologischen, sozialen und gleichzeitig kostengünstigen Städte- und Wohnungsbau aufzuzeigen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
76 S.