Die staatliche Veranstaltung Schule. Grundlagen, Umfang und Grenzen des pflichtigen Schulbesuchs unter grundgesetzlichen Aspekten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2010/543
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach einer Einführung in ihre geschichtliche Entwicklung und einer Darstellung der heutigen gesetzlichen Grundlagen der Schulbesuchspflicht wird versucht, die Schulbesuchspflicht als bundesverfassungsrechtlich verankertes Institut des Rechtsstaates herzuleiten. Im Weiteren werden vor dem Hintergrund eines aktuellen Bezugs ausgewählte Probleme der Schulbesuchspflicht erörtert: die zeitlichen Grenzen betreffend die tägliche Unterrichtszeit (Stichwort Ganztagsschule) und im Hinblick auf das Lebensalter (Kindergartenpflicht, Schulbesuchspflicht für Volljährige). Im Anschluss daran geht es um die aktuellsten Entwicklungen zur Schulbesuchspflicht im Hinblick auf Art. 4 I, II i.V.m. 6 II GG, den Befreiungsmöglichkeiten von der Schulpflicht aus religiösen Gründen (Stichwort Homeschooling). Zum Abschluss der Arbeit wird ein Blick auf die Durchsetzung der Schulpflicht und die Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung geworfen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVIII, 255 S.