Schallemissionen und -immissionen von motorisierten Gartengeräten.

Frank, Maximilian/Schindler, Christian
Springer-VDI-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer-VDI-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

1863-4672

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2529
BBR: Z 189
TIB: ZA 4580

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt die Ergebnisse eines Feldversuchs dar, in dem die Geräuschemissionen und -immissionen von gebrauchten und neuen Gartengeräten analysiert und verglichen wurden. Dabei wurden Laubbläser und -sauger sowie Motorsägen und Rasenmäher untersucht. Die Messergebnisse zeigen, dass die Geräte in Anbetracht ihrer vergleichsweise geringen Motorleistung zu laut sind. Die Pegel einiger Geräte sind vergleichbar mit denen eines Presslufthammers. Die viel leistungsstärkeren Pkw-Motoren weisen hingegen weit geringere Dezibelwerte auf. Es wurde überprüft, ob die bestehenden nationalen und internationalen Gesetze und Richtlinien zur Lärmbekämpfung von den untersuchten Geräten eingehalten werden. Dabei wird ausführlich auf die Vorschläge des NOMEVAL-Berichts eingegangen, der die Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlaments 2000/14/EG über Umwelt belastende Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen, kritisch begleiten soll. Darüber hinaus wurden bei Laubblas- und-sauggeräten Frequenzanalysen durchgeführt, die zeigen, dass vor allem bei gebrauchten Geräten die Geräuschimmissionen in dem für das menschliche Ohr kritischen Bereich zwischen 500 Hz bis 4 kHz liegen. Bei neuen Geräten konnte durch ein akustisches Design ein für das menschliche Ohr weniger unangenehmes Geräusch erreicht werden.
This article describes the results of a test run where noise emissions and immissions of both used and new gardening tools were analysed and compared. Particularly leaf blowers and leaf suckers as well as motor saws and lawn mowers were examined. The test readings show that in spite of relatively low engine power the gardening tools are even louder than automobiles. Some devices emit sound levels in the range of those of a pneumatic hammer. In addition it was checked whether the devices comply with national and international guidelines, laws and the recommended limit values even of the NOMEVAL report. The NOMEVAL report is a study on the experience in the implementation and administration of European Union directive 2000/14/EC relating to the noise emission in the environment by equipment for outdoor use. Frequency analysis of leaf blowers and leaf suckers were undertaken showing that noise emissions of most of the older devices are in the range of 500 Hz to 4 kHz. This range is critical for the human sense of hearing. By acoustical design measures a less annoying sound could be reached with new gardening tools.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Lärmbekämpfung

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.63-71

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen