Kohärente Planungsdidaktik. Eine Würdigung des Projektstudiums.
Informationskreis für Raumplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Informationskreis für Raumplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
0176-7534
ZDB-ID
353560-5
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6864
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Als reformpädagogische Idee ist das Projektstudium vor etwa 50 Jahren an vielen Universitäten eingeführt worden und hat mit der bis dahin vorherrschenden Tradition des klassischen Frontalunterrichts gebrochen. Seither hat sich das Lehrformat an vielen Planungsschulen als charakteristisches Lehrformat etabliert und wird mittlerweile von der AESOP als charakteristisches Merkmal in den Kernanforderung eines Ergänzungsstudiums geführt. Der Beitrag zeigt auf, dass die Idee aus den 1960er Jahren aus didaktischer Perspektive zeitgemäßer denn je ist. Anhand des didaktischen Konzepts des constructive alignment (Biggs, 1996, 2011) wird gezeigt, welche lernpsychologischen Potenziale das Projektstudium für eine kohärente Ausbildung des planerischen Nachwuchses mit sich bringt. Durch ihre Besonderheit als interdisziplinäres, problemorientiertes Fach profitiert die Raumplanung als akademische Disziplin besonders.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumplanung : Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung
Ausgabe
1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
21-25