Die Bildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft. Chancen und Versäumnisse der EG-Bildungspolitik zur Entwicklung des Europas der Bürger.

Thiele, Burkard
Lit
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lit

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/1265

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Ausgehend von der Frage, welchen Beitrag die Bildungspolitik der EG leisten kann, um das Demokratiedefizit der EU abzubauen, untersucht der Autor, worin dieses Demokratiedefizit besteht und welche Lösungsstrategien in Politik und Wissenschaft diskutiert werden. Dabei wird deutlich, dass eine Demokratisierung möglich ist, wenn es gelingt, sowohl das Europäische Parlament zu stärken als auch eine politische Öffentlichkeit auf europäischer Ebene zu entwickeln, die in der Lage ist, die Entscheidungsprozesse der EG wirksam mitzugestalten. Auf dieser Grundlage wird die Bildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft daraufhin untersucht, welchen Beitrag sie leisten kann, um ein Europa der Bürger zu entwickeln. Im Zentrum stehen die Bildungskompetenzen, das Bildungsverständnis und die Bildungsaktivitäten der EG. In diesem Zusammenhang werden u.a. die Beschlüsse der EG zur schulischen Integration von Migrantenkindern, die Richtlinien zur gegenseitigen Anerkennung von Hochschuldiplomen und die Aktionsprogramme im Bildungsbereich - vor allem SOKRATES - dargestellt und auf ihre pädagogischen sowie politischen Leistungen und Versäumnisse hinterfragt. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VI, 499 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung; 4

Sammlungen