Perspektiven der Umstrukturierung des westdeutschen Energiesystems angesichts des CO2-Problems.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bremen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/3070-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie erkundet für das Gebiet der alten Bundesländer szenariohaft einen konsistenten Weg zur weitgehenden Minderung der CO2-Emissionen bei Energiepreisen oberhalb der derzeitigen, aber unterhalb der zukünftig aller Voraussicht nach erreichbaren Erzeugungskosten von Solarwasserstoff. Es wird davon ausgegangen, weder Kernenergie zu nutzen noch Solarwasserstoff einzusetzen. Somit ist die Studie begrenzt auf verfügbare, weitgehend entwickelte regenerative Technologien und steht im Kontrast zu den Technovisionen wie z. B. der solaren Wasserstoffwirtschaft. Die Intention ist, die umweltverträgliche Gestaltung des Energiesystems nicht als technologisches Problem darzustellen, sondern als politische Vision. Im Szenario 2020 werden für die Bereiche: Verkehr, Energiebedarf der Endverbraucher, Deckung des Bedarfs, Möglichkeiten der Reduzierung der CO2-Emissionen analysiert und kommentiert. gb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
getr. Pag.