Einführung in die Geosystemlehre.

Klug, Heinz/Lang, Robert
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/6836
BBR: B 9632

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

LE

Zusammenfassung

Für das geographische Stoff- und Energiesystem, Geosystem genannt, das in Ordnungsstufen von der topischen bis zur geosphärischen Dimension Objekt der naturwissenschaftlichen Landschaftsforschung ist, sind wegen seiner universellen Eigenschaften System- und Modelltheorie besonders geeignet, die es kennzeichnenden Zusammenhänge und wechselseitigen Abhängigkeiten sowie die räumlichen Interrelationen systematisch zu erfassen. Geokomponenten und Geoprozesse werden als Systemelemente und Systemrelationen entsprechend den Prinzipien der Systemtheorie in Modellen abgebildet und durch Theorien interpretiert. Methodisch werden Geosystemarten fortschreitender Integration bis zu Stufen höchster Komplexität entwickelt, die Aussagen über das System Mensch - Umwelt und seine Steuerung zulassen. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Darmstadt: Wiss.Buchges.(1983), XII, 187 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Die Geographie

Sammlungen