Bund und Gemeinden - Aktuelle Organisations-, Finanz- und Verfassungsprobleme.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1972
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 72/1444
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der Auseinandersetzung zwischen Bund und Gemeinden stellt sich die Frage, inwieweit die bundesstaatliche Kompetenz des Bundesgesetzgebers reicht, ohne die föderalistischen Rechte der Gliedstaaten, zu denen auch die Selbstverwaltungsgarantie der Gemeinden gehört, zu beeinträchtigen. Es werden die Fälle faktischer unmittelbarer Einschaltung der Gemeinden in den bundesgesetzlichen Aufgabenvollzug und die Kontaktmöglichkeiten zwischen Bund und Gemeinden aufgezeigt. Die Rechte des Bundes hinsichtlich des Vollzugs von Bundesgesetzen durch die Gemeinden nach Art. 83 ff. GG sowie die Bundeseinflüsse aufgrund haushalts-, konjunktur- und finanzwirtschaftlicher Ausnahmebestimmungen des Grundgesetzes werden dargestellt. Die Verfassungsmäßigkeit der unmittelbaren Einschaltung der Gemeinden in den bundesgesetzlichen Aufgabenvollzug kann festgestellt werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Duncker & Humblot (1972) 189 S., Lit.; Zus.(jur.Diss.; Saarbrücken 1971)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum öffentlichen Recht; 190